Hallo Boernie,
Daher will ich nicht noch mehr aufsägen.
Ist schon okay. Du bist der Experte vor Ort :D und ich mach auch nix kaputt was funktioniert. Bei meinem ist die Gegend um die Fensterleiste auch noch relativ fest. Es hat sich unterhalb gesammelt, in der Höhe der Rangiergriffe. Da ist alles weg. Ich hab nur unten aufgemacht. Seit ich die Fensterleiste und alles was da in der Gegend war abgedichtet hab, ist es unten trocken geworden.
Werde allerdings alles noch so lange wie möglich innen auflassen, um zu sehen, ob noch Nässe eindringt.
Das ist richtig. An anderen Stellen hat es sehr geholfen, mit einer starken Lampe und weißem Papier im Sturzregen Wache zu schieben. Da konnte ich direkt sehen, wo und warum es rein läuft. Einmal hab ich gleich im Regen mit Dekalin die Stelle abgedichtet. Das ging super, man kriegt nicht so dreckige Finger.
Zum Thema Feuchtemesser kann ich nix sagen, das hab ich auch nicht hingekriegt. Als Ingenieur würde ich wohl erst mal ein paar Referenzmuster zum Vermessen bauen. Mit definiertem Aufbau und Wassergehalt. Und dann von jemand mit so einem Ding vermessen lassen. Wie soll man da anfangen...
jedenfalls bekommst Du mit der Zeit ein Auge für diese Art Schäden. Ich sehe inzwischen Sachen, die ich vor ein paar Jahren nicht ansatzweise bemerkt hätte.
Ich habe heute angefangen, die ersten Rahmenleisten einzukleben. Ich überlege, ob ich die große Ladeklappe nicht auch lieber mit Leisten befestige; sie war vorher nur an dem Sperrholz der Innenverkleidung festgemacht.
Mach das. Der Erfolg ist garantiert.
Eine weitere Frage: Wo bekomme ich die Sperrholzplatten - möglichst mit dem passenden Dekor.
Kurt hat sie bekommen, ich bisher nicht. Ich war aber auch zu faul, um bei Berger anzurufen. Da sollte man anfangen. Dann hilft ein guter Schreiner, z.B. Bootsbau oder so. Einer der viele Kontakte hat. Der weiß dann vielleicht, wo man das herkriegt und vielleicht kannst Du bei ihm gleich bestellen. Wenn ich mich richtig erinnere, sind das MDF Platten in 3mm Stärke; nicht direkt Berger hat die Platten, sondern die Werkstatt gegenüber.
Ich sehe immerhin erste Fortschritte, aber es dauert alles viel, viel länger, als ich gedacht hatte.
Das ist normal. Und hilft; weil: wenn Du gleich gewußt hättest, wieviel Gefummel das wird, hättest Du nie angefangen :D Zufällig hab ich vorgestern einen gebrauchten Hobel erstanden, mit dem ich die 27mm Vierkanthölzer machen kann. Das Styropor werde ich mit dem heißen Draht auf 27mm schneiden. Dann muß ich auch MDF bestellen. Bis dahin dauert es noch...
Viel Erfolg wünscht
Hendrik