Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich bin neu hier und auch noch gar nicht so lange als Camper unterwegs und erhoffe mir hier einige hilfreiche Tipps.
Bisher hatten wir leider wenig Glück mit unseren WW. Der erste zog bereits aufgrund etlicher unerkannter Problemchen nach einem 3/4 Jahr aus.
Der "neue" WW sollte besser werden. Etliche Themen beim Kauf abgeklärt und kontrolliert und dennoch zu blauäugig gewesen und offenbar beschissen worden. Dumm gelaufen..
Nachdem wir schon mit einer komplett defekten Achse gesegnet waren und der Austausch erhebliche Schwierigkeiten mit sich brachte haben wir beim Austausch der Achse etwas weichen Unterboden entdeckt.
Gut, wirtschaftlich ist das Projekt WW seit der Achse schon lange nicht mehr, also widmen wir uns diesem Winter dem Boden und haben aktuell einen Hallenplatz zum Werkeln angemietet.
Dennoch haben wir schon die nächsten Urlaubspläne Ende Februar und die Zeit sitzt uns etwas im Nacken. (Im Zweifel wird der Urlaub verschoben, nützt ja nichts!)
Natürlich haben wir ein Händchen für den ganz großen Mist und der weiche Unterboden entpuppte sich schnell als ordentlicher Wasserschaden.
Beide Ecken im Heck sind betroffen. Soweit wir das Problem bisher freilegen konnten (Ausbau von Bad und Küche ist wirklich deutlich schwieriger als gedacht..) ist der Wasserschaden schon weit voran geschritten und der Boden in den Ecken wurde eigentlich nur noch vom PVC Belag gehalten und lässt sich direkt durchdrücken.
Ursächlich scheinen undichte Eckleisten zu sein. Etwa bis halber Höhe. Kederleisten, Leuchtenträger, Griffe und Fenster scheinen dicht zu sein!
Weiterer Plan ist, die Küche endlich komplett raus zu bekommen (hat da jemand sogar einen Tipp? Vor allem Dank rostiger oder durchgedreht Schrauben), damit der Umfang des Schaden genau begutachtet werden kann und auch die Wände im Heck freigelegt werden können. Soweit so gut.
Nun ist der äußere Rahmen auch stark verfault, so dass dieser auch teilweise getauscht werden muss. Quer übers Heck wollte ich komplett den äußeren Rahmen/Leiste tauschen, da dieser schon zu weit vergammelt ist.
Die Längsseite ist zum Glück nur teilweise betroffen (Stand heute). Ich möchte den Rahmen soweit austauschen, bis ich auf noch gutes Holz stoße und die Schnittstelle mit einem weiteren Holz fixieren (kleben und verschrauben). Macht das Sinn oder gibt es bessere Ideen?
In wieweit weitere Querstreben betroffen sind, kann ich noch nicht sagen. Diese würde ich im Zweifel nur teilweise ersetzten wollen.
Unten und oben eine dünne Platte (wie gehabt) und dazwischen styropur (oder doch die festere Variante?). Welches Holz sollte ich verwenden?
Für den Innenausbau habe ich Pappel wegen des Gewichts verwendet. Macht das auch beim Boden Sinn?
Bevor wir den Wasserschaden entdeckten hatten wir einige Gewichtsprobleme (klar bei dem ganzen Wasser!!). Dennoch würde ich beim Wiederaufbau gerne auch ein geringes Gewicht achten, falls möglich. Tipps?
Ich habe natürlich schon etliche Berichte im Internet gelesen. U.a. fand ich einige Berichte, wo eine komplette Siebdruckplatte eingesetzt wurde (ist natürlich schwer!). Könnte das für die Stabilität Sinn machen? Das Heck ist nach dem Neuaufbau des Bodens ja eher ein Flickenteppich, so dass ich mich nun Frage wie es am Sinnvollsten zu gestalten ist.
So, wer sich nun durch den langen Text gequält hat, kann mir hoffentlich einige hilfreiche TIPPS geben!? :)