Der Wagen soll eigentlich gar nicht bewegt werden, sondern an einem festen Platz stehen.
Der Verkäufer hatte etwas von einem "alten Wasserschaden" gesagt, der aber behoben sein sollte.
Behoben heißt zumindest im Bugbereich aber höchstens dass er von außen abgedichtet ist, wie es darunter aussieht haben wir erst im Sommer richtig gemerkt: Um das Bugfenster herum ist so ziemlich alles verrottet, der rechte Ausstellhalter lässt sich mit den längsten Schrauben nicht mehr befestigen.
Ach so - und vorne rechts ist auch der Boden ca. einen halben Meter "Torf" ...
Das war ziemlich sauber mit "DC-Fix" überklebt ... linke Seite

... und die rechte Seite noch viel schlimmer (da ist auch der Boden torfig)

Und hier halten auch diese Schrauben nicht mehr

Wir haben uns jetzt erst mal ein gebrauchtes Schall-Dach gekauft, dass wir hoffentlich am nächsten Wochenende erfolgreich montiert kriegen.
Damit sollte der Wagen hoffentlich erst mal "gesichert" sein - aber mindestens das Bugfenster werde ich im nächsten Jahr versuchen zu reparieren.
Hab schon Kurt's "Bildbericht Wasserschaden Hobby.pdf" gelesen - Respekt.
Ganz so professionell sind meine Ansprüche nicht - muss hinterher nicht unbedingt aussehen wie neu, aber stabil und sauber.
1. Gibt es auch schon irgendwo hilfreiche Berichte zum Ausbau der Einbauschränke ?
2. Ich dache daran, die "flächigen" Problemstellen mit Siebdruckplatten zu reparieren - die sind sehr stabil und man hat auch gleich eine Oberfläche als Innenverkleidung - spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen ?
3. Hier wird als Dichtungsmasse "Dekalin" empfohlen. Das sagt mir nichts - ich hätte von mir aus an Sikkaflex gedacht, nach dem Motto "was für Hochseeyachten gut ist, kann für Wohnwagen nicht schlecht sein". Aber ich lasse mich da gerne etwas besseren belehren.