Bodenaufbau Tabbert 310

Bodenaufbau Tabbert 310  AnjaS

Hallo, beginne gerade meinen kleinen Tabbert auszubauen..der Boden ist komplett raussen. Jetzt muss sie wieder rein. Material hab ich schon. Da meine alte Platte Torf war, kann ich nicht mehr sagen wo was hinkommt..Die erste Schicht Sperrholz auf diese Blechkante und dann das Tragholz drauf kleben? Kommt die Platte unter diese Trägerschiene? Bin wirklich ratlos. Bitte um detaillierte Auskunft. Danke

Bodenaufbau Tabbert 310  ABurger

Tach Anja!
Jeder WoWa-Boden ist wie ein Sandwich aufgebaut ... unten Sperr-Holzplatte, darauf das Gefache aus Kanthölzern, dazwischen die Isolierung aus XPS-Platten (Styrodur), darauf wieder Sperrholz und zum Schluß den Bodenbelag. Die untere Sperrholzplatte wird freilich auf dem Eisenrahmen aufgelegt.
alles immer schön vollflächig mit Caravankleber verkleben. Überall gut abdichten ist auch wichtig!
Unter die Trägerschiene? Wie soll das gehen?

Hier mal was für Dich zum Angucken - beim Seitenaufbau etwas warten, bis alle Bilder geladen sind.
--> https://werkstatt-steisslingen.jimdofre ... reparatur/
--> https://werkstatt-steisslingen.jimdofre ... reparatur/

Gutes Gelingen und Viel Erfolg!

Bodenaufbau Tabbert 310  AnjaS

Der eigentliche Aufbau ist mir klar. Es geht mir darum, köeb ich zuerst dieses seitliche Trägerholz an diese Alukante, oder leg ich zuerst die Sperrholzplatte auf und klebe dann das Brett fest? Aber dann kann ich es ja nicht mehr gut mit der Außenhaut verspannen zum trocknen. Wenn man von unten auf den Boden guggt, sieht man nie nen Ansatz, sondern nur eine Ebene Fläche. Deswegen bin ich verunsichert. Stößt die untere Sperrholzplatte nur an das Trägerholz und wird dann verpachtet?

Bodenaufbau Tabbert 310  ABurger

Sorry Anja,
aber mit dem Durcheinanderwerfen der Begriffe Trägerholz, Alukante, Brett, Außenhaut verspannen ... wirds schwierig.
Du hattest doch den Boden entfernt, um ihn wieder neu aufzubauen? Keine Fotos gemacht? Kannst Dich nicht erinnern,
wie der Boden außen herum in den Ecken und Kanten lag? Was war denn da womit verspannt?
Schicke doch mal Bilder rum, wie es jetzt aussieht.
Außerdem hatte ich Dir einen Link geschcikt, da sieht man das auch ... und wird sehr gut erklärt ...
Lies das doch bitte mal und sehe Dir die Fotos dazu an.
Da sieht man es doch:
Daß als unterste Ebene eine Sperrholzplatte eingesetzt wird, die ohne Lücke von Wand zu Wand gelegt wird.
Darauf wird außen herum mit Dachlatten eine Art Rahmen in den Winkel vom Übergang der Wand zum Boden gebaut.

Nach unten verkleben, zur Seite hin verschrauben, ringsherum gut abdichten,
mit einem Dicht- und Klebemittel von Sikafelx oder Dekaseal oder dem Caravankleber von technicoll
--> https://www.technicoll.de/klebstoff/caravan-kleber.html

Auf der unteren Platte dann das Gefache mit dem Iso-Material dazwischen. Aufgeklebt auf die untere Platte.
Darauf kommt dann die obere Sperrholzplatte geklebt, die Du in den Ecken aber nur von oben verschrauben kannst,
wenn dort unten rundherum die Kanthölzer bzw. Dachlatten liegen. Hier auch wieder möglichst vollflächig verkleben.

So würde das aussehen:
Bild-Links --> https://wohnwagen-forum.de/index.php?fi ... ad/156054/ ++ https://wohnwagen-forum.de/index.php?fi ... ad/156053/
Oder klicke Dich mal hier durch: --> https://wohnwagen-forum.de/forum/index. ... tauration/

Noch ein paar Bilderlinks: --> https://www.campen.de/attachment.php?at ... 1228382102
--> https://www.campen.de/attachment.php?at ... 1228382102 ++
--> https://www.campen.de/attachment.php?at ... 1228382103
Der Thread dazu: --> https://www.campen.de/threads/25828-eng ... e-in-sicht

Wenn dann die obere Sperrholzplatte aufliegt, kannst Du Dein Möbel wieder einbauen, allerdings würde ich zunächst den Bodenbelag vollflächig verlegen.
Natürlich verklebt.

Unten herum bitte keinen Unterbodenschutz für Autos aufbringen, sondern z.B. mit Leinölfirnis einstreichen, bis das Holz genügend gesättigt ist.
Könnte man auch vor der Verlegung machen, das wäre handlicher. Die Schnittkanten besonders gut sättigen, weil man da später nicht mehr dran kommt.
Wenn der Boden fertig verlegt ist, in allen Ecken ringsherum mit einem Dichtmittel sorgfältig gegen Wassereinbruch abdichten,
ggf. ein Butylband verwenden, das man mit Hilfe eines Heißluft-Gerät erwärmt und gut andrückt.
--> https://www.campen.de/threads/25904-unt ... -wohnwagen
--> https://www.campen.de/threads/25924-unt ... ur-aluwand

Spaßeshalber noch was für Dich - da sind jede Menge aufgemöbelter Tabbert-Oldtimer zu sehen ;-)#
--> https://www.caravanclassics.de/i/tabbert-310a


Hoffe, Du kannst was anfangen mit meinen Ausführungen.
Viel Erfolg!

Bodenaufbau Tabbert 310  AnjaS

Vielen vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich hatte doch ein Foto anhängen? Ich denke ich kann was anfangen mit deiner Antwort.
Viele Grüße

Bodenaufbau Tabbert 310  soul

AnjaS hat geschrieben:. Ich hatte doch ein Foto anhängen?


foto bei einem hoster hochladen und hier verlinken. so geht´s ;-)




Zurück zu Aufbau und Fahrgestell





cron