Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  tklotten

Liebe Gemeinde,

wir stehen vor einem Problem und fragen in die Runde, ob von Euch jemand schon einmal vor dem gleichen Problem stand.

Bei unserem Wohnwagen hat auf dem Boden eine Blase gebildet.
Es löst sich aber nicht, wie vermutet, nur der Bodenbelag, sondern die Bodenplatte delaminiert!

Eine örtliche Reparatur ist hier kaum möglich und nicht ratsam weswegen die gesamte Bodenplatte getauscht werden muss.
Ignorieren können wir es aber definitiv nicht, da die Delamination ansonsten fortschreitet.

Kontaktaufnahmen mit dem Händler, dem Bürstner Service und der Bürstner Geschäftsleitung haben ergeben, dass wir den Boden für 2.000,- € getauscht bekommen.
Natürlich zzgl. der Fahrten ins 500 km entfernte Kehl und ein paar Tagen Urlaub.

Nun zu unserem Problem:
Wir haben den Wohnwagen seit 2017 nicht intensiv genutzt. Er stand auf einem Parkplatz in der Nähe und wurde vielleicht insgesamt sechs Wochen pro Jahr benutzt. Keine Fahrt war länger 600 km
Diese Nutzung hat den Boden bereits überfordert! Bürstner geht auf keine unserer Bedenken, dass es sich um Fehlkonstruktion handelt, reagiert und belehrt uns in einem mitunter unangenehm unterstellenden Ton, dass sie seit geraumer Zeit keinerlei Garantie zu leisten hätten und das Angebot äußerst fair sei.
Das alles lässt uns mit dem Gefühl zurück, dass die Bodenplatte in 5 Jahren den gleichen Schaden aufweist und wir vor dem selben Problem stehen.
Dies besonders, da wir jetzt einen Stellplatz auf einem Campingplatz ergattert haben und zukünftig häufiger im Wohnwagen sein werden.

Unsere Frage:
Hat jemand Euch ebenfalls Erfahrungen in der Richtung gemacht? Ist das ein Bürstner-Problem oder ein allgemeines Wohnwagen-Problem?

Im Voraus vielen Dank für Eure Zeit und viele Grüße
Tobias

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  ABurger

Also Erfahrungen mit sowas habe ich keine, lese aber viel in WoWa-Foren mit.

"Entlaminiert" ... schöner Ausdruck dafür.
Wie wäre es denn mit einer DIY-Reparatur?
Die wird letztenendes weniger als 2.000,- Euro kosten, nehme ich an.
Einfach dorthinein, wo sich das Sandwich entlaminiert hat, einen Kleber bringen,
satt aber nicht zu wenig und von beiden Seiten flächig verpressen und aushärten lassen.
IMHO wäre es einen Versuch wert, erfordert aber eigene Bemühungen ...

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  tklotten

ABurger hat geschrieben:Also Erfahrungen mit sowas habe ich keine, lese aber viel in WoWa-Foren mit.

"Entlaminiert" ... schöner Ausdruck dafür.
Wie wäre es denn mit einer DIY-Reparatur?
Die wird letztenendes weniger als 2.000,- Euro kosten, nehme ich an.
Einfach dorthinein, wo sich das Sandwich entlaminiert hat, einen Kleber bringen,
satt aber nicht zu wenig und von beiden Seiten flächig verpressen und aushärten lassen.
IMHO wäre es einen Versuch wert, erfordert aber eigene Bemühungen ...


Danke für Deine Antwort.

Vor Eigenleistung habe ich wahrlich keine Angst. Solaranlage und Mover habe ich selbst eingebaut.

Hier sieht die Sache aber etwas anders aus...
Nach Rücksprache mit der Werkstatt des Händlers und ein paar ebenfalls nicht unbegabten Camping-Kollegen lasse ich die Finger für´s erste die Finger davon.
Die Blase zeigt, dass sich in der Bodenplatte Gas gebildet hat. Dadurch wurde der Boden gehoben. Neues kleben verhindert weitere Gasbildung nicht!
Delamination breitet sich aber aus. Durch Vibrationen, Druckbelastung beim drauf Laufen, Verwindung während der Fahrt etc.

Es bleibt in dem Fall tatsächlich nur den Boden zu tauschen...

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  ABurger

Aha.
Dajhat sich Gas gebildet?
Wie auch immer das passiert ist, kann man es nicht ablassen?

Übersteigt irgendwie meine Vorstellungskraft, aber sei's drum - die Experten werden es wissen.

Für meine Begriffe hätrte ich eher im Verdacht, daß sich da der Kleber löst ...
Evtl. nicht geug ablüften lassen, schlechte Charge vom Kleber oder feuchtes Holz, auf dem der Kleber nicht ordentlich abgebunden hat,
what ever ...

Nun gut, wenn die Experten meinen, das muss in die Werkstatt und die möchten 2.000,--€ dafür, dann ist das so,
unabhängig davon, ob sich hier ausgerechnet ein User findet, der sowas genau am gleichen WoWa auch hatte ...
Normal isses jedenfalls nicht, aber kann man immer mal von hören oder lesen.

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  visp42

Es ist so, dass tatsächlich einige Bürstner das Problem hatten.

In der Garantie wurde der Boden repariert, ausgetauscht was auch immer.

Einmal war das Problem, dass sich wie löcher gebildet hatten, Bürstner hatte damals einen zu grobporigen Schaum genommen.

Ob das jetzige, dein, Problem mit dem Leim zu tun hat, weiss ich leider nicht.

Frag mal einen anderen Bürstnerhändler, bei uns in der Schweiz gibt es wenige die wirklich etwas von Wohnwagen verstehen. Traurig.

Gruss aus dem Wallis

chrigel

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  turbokurtla

Servus
Ähnliches gab und gibt es immer wieder mal bei fast allen Herstellern.
Der Kleber des Sandwichbodens löst sich an bestimmten Stellen entweder weil zu wenig Holz oder Kleber drin ist.
Gas ist Quatsch, wo soll das herkommen.
Reparatur von oben.
PVC aufschneiden - oberste Platte ausschneiden - loses Iso raus - neues zusätzliches Holz und neue Iso reinkleben -
neue Platte drauf und PVC wieder ankleben.
Gruß Kurt

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  Wohnraumholzer

Guten Tag Kurt

Ich komme spät mit einer Frage. Kann es sein dass du auch wertvolle Tipps in einem anderen Forum gegeben hast?

Unser Bürstner 520TK weist seit ca drei Jahren eine grösser werdende Blase auf. Wohnwagenservice wollte es reparieren, leider hat sich in einem anderen Fall die Arbeit als nicht zufriedenstellend erwiesen.
Ich schrieb dennoch ans Werk, welche mir anbieten, auch jetzt noch die Boeenplatte zu tauschen, halt mit einem erheblichen Selbstbehalt.

Frage an dich und an alle: ist es sinnvoll dies selbst zu kleben? Fachlich könnte ich das ausführen. Jedoch kann ich nicht wenn es sich an einem anderen Ort auch noch löst win Flickwerk veranstalten. Habe es aufgeschnitten, blau, violett ähnlich Styrodur. Es tönt beim gehen als wäre es eine Art Wellblech. Die Blase ist ca 1 m lang, jedoch nur ca 25 cm breit. Ich bin sicher, dass es weitergeht, würde nichts gemacht. Die Frage nun, wie soll etwas halten an diesem Styrodur? Interessant wäre einen neuen Kern einzusetzen, und zu hoffen es bringe etwas.
Hat es welche Selbstbauer bei denen es gehalten hat? Ich lese schon seit Wochen unzählige Einträge, es gibt viele Ideen. Auch welche welche gute Ideen hatten. Niemand schrieb nach einigen Jahren, dass es gehalten habe, oder dass es sich wieder gelöst habe.

Ich finde die Idee vom Werk eigentlich ok, aber wenn ich das Geld sparen könnte wäre es mir lieber.

Hat jemand gute Erfahrungen gemacht mit Bodentausch?

Herzliche Grüsse, Patrick

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  turbokurtla

Tag
Mach mal ein Bild davon.

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  Wohnraumholzer

Guten Tag.

Eigentlich dachte ich ich habe Fotos eingefügt. Neuer Versuch!

Bild

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  Wohnraumholzer

Bild

Blase von oben

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  Wohnraumholzer

Bild

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  turbokurtla

O.K., keine Ahnung was das lila Zeugs ist.
Egal, das muss raus, weil sich die Verklebung gelöst hat.
Ich würde den PVC, am besten an den Fugen, aufschneiden und sehr vorsichtig
abziehen.
Je nach Qualität des PVC sollte man den im Ganzen abziehen können. Warm muss es halt sein,
er darf nicht einreißen.
An der oberen Sperrholzplatte wird man dann schon den Umriss des Schadens erkennen.
Auch diese, aber deutlich kleiner, mit einem Cuttermesser rechtwinklig einschneiden und abziehen.
Jetzt alles lose Iso bis zur unteren Bodenplatte sauber entfernen.
Neues Iso und zusätzliche Hölzer mit Caravankleber einkleben. dann eine neue Platte draufkleben.
Wichtig hierbei, unter jedem Stoß der Platten muss bei neu und alt ein Holz sein.
Zum Schluss den hoffentlich ganzen Bodenbelag wieder draufkleben.
Ev. entstehende Fugen mit weißem Silikon abdichten.

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  turbokurtla

Bild

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  Wohnraumholzer

Lieber Kurt

Das lila Zeug ist ähnlich Styrodur. Und es befindet sich leider kein Sperrholz im Boden, alles GFK. Bürstner bat mich aufzuschneiden, und ein Foto zu senden. Sie reden auch von Delamination und kompletter Sanierung, oder Bodentausch. Das dünne Teil, ist Glasfaser, aber wirklich nur ganz dünn.

Aus meiner Logik sollte doch der Tausch ähnlich wie du schreibst auch hier reichen, aber wer weiss. Sie leimen offenbar auch Sperrholz ein. In Foren gibt es auch Varianten, die Bohren Löcher von oben, und giessen dann 2 K. Harz oder so hinein

LG Patrick

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  Wohnraumholzer

Im Bürstner Forum fand ich eine Anleitung mit Bildern, welche aber sehr viel Zeit braucht. Und ich träume noch immer davon, den Weg und das Geld nur partiell zu reparieren. Aber ich glaube es ist Wunschdenken:-)

Wahrscheinlich ist bei Bürstner die Lösung für 2000 Euro die bessere Wahl, wenn man Zeit sparen will. Wir sind uns als Paar auch noch am finden.

Unser Servicefachmann hatte uns einen Termin gegeben, dann aber kurzfristig abgesagt, weil eine seiner Reparaturen nicht gehakten haben. Er will jetzt zuerst herausfinden, wie er das machen will. Ein total fairer Typ. Ihr werdet viel zum diesem Thema finden. Man muss herausfinden, was für ein Typ Boden man hat, und leider ist der Boden bei Bürstner von gewissen Jahrgängen manchmal delaminiert.

Ich finde 2000 Euro einigermassen fair, aber auch zeitlich ist es halt mit Aufwand verbunden. Immerhin sind viele zufrieden.

LG Patrick

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  bullipilot

für den Preis bekommst du jedenfalls keinen neuen Wohnwagen..

Wenn die Ausführung der Arbeiten ordentlich gemacht sind, dann ist doch Ok.

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  turbokurtla

Wohnraumholzer hat geschrieben:Und es befindet sich leider kein Sperrholz im Boden, alles GFK. Bürstner bat mich aufzuschneiden, und ein Foto zu senden. Sie reden auch von Delamination und kompletter Sanierung, oder Bodentausch. Das dünne Teil, ist Glasfaser, aber wirklich nur ganz dünn.

Sorry, aber sowas hatte ich noch nie.

Nachdem die aber auch nix genaues wissen,
würde ich es wie gewollt aufschneiden und dann entscheiden
ob ich selbst ran geh oder die machen lasse.

Boden im Bürstner Premio Plus 510 TK, Bj. 2017  Wohnraumholzer

Herzlichen Dank. Es hilft!

Liebe Grüsse

Patrick Pfister




Zurück zu Aufbau und Fahrgestell





cron