hab heut mal weitergemacht.
vorher war ich nochmal einkaufen . hab mir was "Fein-es" gegönnt. macht laune damit zu arbeiten.

ich hab natürlich geforscht.
man kann an den schrauben der rangierhilfen etwas rost erkennen. das halte ich allerdings noch nicht für den übeltäter.

bei der begrenzungsleuchte ist zwar innen feucht, aber nach drinnen wär da nichts gegangen so wie die ein gekautschukt war. das pappte wie teufel.

was ich mir sehr gut vorstellen kann ist dass die leiste (abdeckleiste direkt im eck) das leck ist dann käme es auch einigermassen von oben.
vorbereitungen für leisten

- werde wohl darüber auch noch was reinmachen dass ich das obere bett auch direkt dran kriege. - mal sehn was der schreiner sagt - mit dem werd ich mal durchgehen wie ich mir die betten vorstelle und was er dazu meint.
hier noch die rechte seite (von innen gesehen)

jetzt merk ich erst dass ich meine heutige fräsarbeit gar nicht dokumentiert hab. - hat so viel spass gemacht und ging sehr fix.
fotos folgen bestimmt.
die leisten werden oben und unten mit den Originalen verbunden - entweder mit winkeln (zusätzlich zum verkleben) oder mittels t Verschraubung.
das versuch ich jetzt gar nicht zu erklären da folgt mal ein Bild - dann ist klar was ich meine.
die idee dass der kleber so viel aufträgt ist gut. -bestätigt mein vorgehen das styropor mit 25 zu lassen
- wobei der vorschlag von Kurt das zu hobeln auch nicht zu verachten ist. - mal sehn was der schreiner meint. :D
wie ich werde den gesamten plastik-bodenbelag entfernen - da kommt was neueres drauf. dann seh ich auch in alle ecken und kanten besser rein . nicht dass da noch mehr baustellen sind.
die unter seite der eingangstür mach ich auch neu. die ist in sich instabil das gefält mir gar nicht.
kann man so nen wohnwagen auch auflasten? - ich telefonier da am besten mal mit Bürstner - ich hab da noch was vor - aber das erst wenn das, was ich im Kopf hab auch realisierbar ist.
wo gibt es rel günstig schaumstoff bzw polster. ich mein wegen der sitzgruppe auf der anderen Seite.
hat mich ein wenig geschockt was mein Polsterer dafür haben muss. :eek:
bei der elekrik hab ich micr für das licht folgendes Vorgestellt.
alles auf LED Beleuchtung in 12 V eine Batterie die das Versorgt für autark.
ein ladegerät das dann am aurostecker mit 230 Volt versorgt wird. - somit geht es mit 12 V autark, mit aufladung vom auto bei der Fahrt und mit 230 Volt. - denkfehler ?
so jetzt hör ich für Heut auf.
Vorschläge oder Verbesserungen sind immer wilkommen - ich hoffe ich kann da mal was zurückgeben.