12V Therme an Batterie Sicherung

12V Therme an Batterie Sicherung  Einmalspeer

Hallo zusammen!
Ich setzte jetzt auf euer Fachwissen und Unterstützung. Ich möchte die Therme in unserem Wohnagen - aktuell 230V - gegen eine Combi Therme austauschen. Hier geht sowohl 230V als auch 12V. Anschluss 230V ist nicht das Problem, sondern der Anschluss der 12V Leitung. Keine Ahnung davon. Was ich weiß, ich brauche eine zusätzliche Sicherung für die 12V Leitung, diese würde ich zwischenschalten. Die Therme zieht bei 12V rund 16/17a, die Sicherung ist eine 20a. Jetzt meine Fragen: Muss jeweils eine Sicherung an Leiter und Neutralleiter oder nur an eine? An den Neutralleiter? Wie schließe ich das danach am besten an die Baterrie an?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

12V Therme an Batterie Sicherung  ABurger

Servus,
wie heißt die Therme denn - Hersteller/Modell/Baujahr?
Was steht denn in der Einbauanleitung?
Soll sie nun an 230V oder an 12V angeschlossen werden?
Wieivel Leistungsaufnahme hat sie denn jeweils?
Wo kommen die 12V her? Batterie oder Netzteil?
Wieviel Ahnung hast Du von Elektrik?
Deinen Fragen nach, kann das nicht viel sein.
Merke: Sicherungen sichern nicht die Gerätschaften ab, sonder die Leitungen.
Diese müssen entsprechend der Leistungsaufnahme und der Länge nach berechnet sein,
bei 230V ist das weniger interessant, sondern bei 12V, weil dort höhere Ströme fließen.
Wie wäre es denn, wenn Du bei so wenig Kompetenz in Elektro eine ausgebildete Fachkraft konsultierst?
Denn Fehler bei 230V tun weh, an 12V und hohen Strömen sind sie brandgefährlich!

12V Therme an Batterie Sicherung  ABurger

Wenn 12Volt ... dann kommt die Sicherung direkt bei der Stromquelle, in die Plus-Leitung
- wie schon gesagt, sie sichert die Leitung ab, nicht das Gerät.
Deswegen direkt hinter der Batterie (???), noch bevor das Kabel irgendwohin geht
und dort irgendwo scheuern oder genickt werden kann usw.
Du hast das Kabel hoffentlich stark genug dimensioniert?

12V Therme an Batterie Sicherung  Einmalspeer

Leider ist die Anleitung relativ dürftig!
Auf dieser Seite ist die Therme mit entsprechenden Informationen. Ich habe die Combiversion mit 3 Litern. Hier ist ein heizen sowohl über 230v als auch 12v möglich - je nach Verfügbarkeit.
https://www.sanymo.com/de/shop/3408332- ... iler-24941

Von Elektrik habe ich leider nicht wirklich viel Kenne, jemanden zu finden, welcher mit dazu Infos geben kann, lief bisher auch nicht gut.
Ich habe halt die 12V Leitung 2-Phasen - braun und blau, welche an die Batterie müssen. Zwischen Batterie und dem Kabel würde ich eine Flachsicherung mit 20a anbringen. Brauche ich 2 Sicherungen für Leiter und Neutralleiter?

12V Therme an Batterie Sicherung  ABurger

Ahja ...
Es ist immer gut, wenn man weiß, wovon man spricht - Sanymo ist ja nicht der einzige Hersteller von sowas.
Das 3-Liter-Modell der Heatek-Reihe XB wird als Kombi mit einem 12V-DC 200W Heizelement und einem 230V-AC 300W Heizelement geliefert.
12 Volt Kabel und 230 Volt Kabel gehören nicht in den gleichen Kabelkanal oder in die gleiche Verteilerdose.

Über 230V zieht der Boiler bei 300 Watt knapp 1,5 A an Strom, da reicht 3x1,5 mm² - H07RN-F, möglichst hellen Kabelmantel (grau oder weiß).
Falls Anschlußkabel bereits vorkonfektioniert ist, dann ist es eben so und die Farbe kann nicht gewechselt werden - aber man sollte wenigstens die Verteilerdosen mit "230 Volt" beschriften.

Der 12Volt-Heizstab zieht bei 200 Watt ganze 17 Ampere - dem muß man beim Kabelquerschnitt besonders Rechnung tragen!
Sonst heizt das Kabel auch die Einrichtung des WoWa bis hin zum Schwelbrand und Feuer mit einem Totalverlust der rollenden Behausung!
Es wird geraten Fz-Kabel vom Typ FLRYY I zu verwenden. Den erfordelichen Kabelquerschnitt würde ich bis zu drei Metern für die einfache Strecke bei 10mm² ansetzen. Gute Vercrimpungen sind hier besonders wichtig!
--> Betrifft Kabelquerschnitte
--> https://campofant.com/ratgeber/kabelque ... berechnen/
Die Sicherung (20 A) kommt in die Plus-Leitung, nicht weiter als 20 cm von der Quelle weg (Batterie/Verteilung). Bei Gleichstrom (12V) reicht eine Sicherung.
Bei Gleichstrom spricht man nicht von Phasen und schon gleich mal nicht von 2 Phasen - keine Leiter und Neutralleiter - es gibt da nur Plus und Minus.
Als Farben sollte man idealerweise rot für plus und schwarz für minus wählen.

Hier mal ein Plan für Dich:
Für die Installation Deines Boilers ...

--> https://www.obelink.de/attributemetrics ... anual.pdf/

Noch ein paar Grundsätze:
Eigentlich sind Arbeiten an 230 Volt-Installationen Sache für ausgebildete Fachkräfte!
Einbauten an der WoWa/WoMo-Elektrik nur selber vornehmen, wenn du weißt, was du tust oder fachmännische Unterstützung hast.

Es dürfen nur flexible Kabel (Litzen) verwendet werden. Starre Kabel sind nicht zulässig.
Durch Vibrationen beim Fahren können starre Stromkabel brechen und Kurzschlüsse verursachen.
Außerdem dürfen 12-V-Kabel und Leitungen für die 230 V Installation nicht im gleichen Kabelkanal verlegt werden.
Lüster- und Dosenklemmen sind tabu, wo Schraubverbindungen unabdingbar sind, muß man Aderendhülsen verwenden
- niemals in Fahrzeugen Verbindungen löten!
Als sehr praktisch haben sich Wago-Federklapp-Klemmen erwiesen, ich benutze Wago Klemmen mit der Bezeichnung 222 und 221. Sie sind beide geeignet, um Litzen mit verschiedenen Querschnitten durch die integrierte Klemmvorrichtung zu verbinden. Es müssen keine Aderendhülsen verwendet werden. Bei Bedarf können die Stromkabel wieder voneinander getrennt werden.
Die Modelle 221 erscheint mir aber mittlerweile für den Einsatz im Caravan besser geeignet. Zum einen ist dieses für eine Umgebungstemperatur von bis zu 85 Grad ° geeignet und das neue Modell 221-613 kann auch eine Kabeldicke bis zu 6 mm² aufnehmen.
Zum Vergleich, die 222 und 221-413 können nur bis zu 4 mm² bewältigen. Außerdem ist die 222 nur bis 45 Grad Umgebungstemperatur freigegeben.

Für die 230V-Installation im Wohnmobil müssen mindestens 1,5 mm² H07RN-F Stromkabel mit gelbem Schutzleiter verlegt werden.
Bei 12V-Geräten braucht es keinen SL (PE).

Alle Kabel so verlegen, dass ein Durchscheuern verhindert wird. Bei Kabeldurchführungen sind die Kabel durch Gummitüllen zu schützen
Durch oder im Gaskasten dürfen keine Kabel verlegt oder Elektroinstallationen vorgenommen werden.
Verwende für 12 Volt einheitliche Kabelfarben, rot für Plus, schwarz für Minus. So behält man die Übersicht über die Verkabelung.
Alle Stromführenden Kabel (Plus) sind mit einer geeigneten Sicherung zu versehen. Die Sicherung sollte so nah wie möglich (max. 20cm) vom Pluspol der Batterie entfernt in das Kabel eingebaut werden. Die Größe der Sicherung richtet sich nach dem maximalen Stromfluss und der maximalen Strombelastbarkeit des Kabels.
Kabelschuhe müssen mit einem passenden Werkzeug verpresst werden.

Bedenke bitte: Alles was hier aufgezählt und geschrieben wird, geschieht ohne Gewähr!
Für die Ausführungen bist Du selbst verantwortlich und haftbar!


Falls noch Fragen wären und Du niemanden vor Ort dafür hast, dann frage hier,
es gibt genug Leute, die helfen können.

12V Therme an Batterie Sicherung  Einmalspeer

Guten Morgen Rüdiger.

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, weiß ich zu schätzen.

Hinsichtlich der Phasen bei 12V sind alle verlegten Kabel im Fahrzeug, wie auch von dir beschrieben, rot und schwarz.
Das 12V Kabel der Therme ist in diesem Fall aber nicht Rot und Schwarz, sondern blau und braun und sehen für mich auch wie klassisches 230V Leitungen. Aber dann ist Braun vermutlich Plus und das Blaue Minus. Damit ich dich richtig verstehe, die Sicherung mit 20a kommt an die Plus Leitung (Braun) und mit dem anderen Ende an die Batterie. Gekauft habe ich dafür dieses Produkt: https://www.campingwagner.de/product_in ... -FS-K.html
Jetzt zum Querschnitt. Das Werkseitig 12V installierte Kabel hat einen Querschnitt von 2,5. Das 230v hat einen von 0,75. Scheint mir ja dann nicht ganz so optimal zu sein, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass Produkte aus NL mit ungeeigneten Verkabelungen kommen.
Ach, irgendwie habe ich mir das einfacher vorgestellt :roll:

12V Therme an Batterie Sicherung  ABurger

Hallo xxx!

Wenn die das ab Werk so ausliefern, dann kann man das nicht ändern,
aber ist jetzt auch nicht so schlimm, man richtet sich halt danach.

12 Volt:
Braun für Plus und Blau für Minus - paßt. Die 2,5 mm² passen auch, wenn die Leitung kurz bleibt.
Bei 20 A und 4 mm² ist bis 1 m okay, bei 6 mm² kann man bis 2 m Länge gehen.
Der Sicherungshalter sollte auch i.O. gehen, schön fest an die Batt. anschließen, z.B. mit Ring-Kabelschuhen sauber vercrimpen.
Falls Du keine entspr. große Crimpzange hast, nimm eine Wasserpumpenzange (ist nicht sehr fachmännisch, ich weiß).
Keine Ahnung, welche Entfernung es bei Dir sind, zw. Batterie und Boiler - die Verlängerung mit Wago-Klemmen 221-613 verbinden (braun für Plus auf rot / blau für Minus auf schwarz) - gut gegen Zugbelastung sichern (Kabelschellen o.ä.), Aderendhülsen sind bei Wago-Klammen nicht nötig (https://www.wago.com/de/installationskl ... /p/221-613) - die 221-613 können bis 6 mm² (z.B. bei Hornbach ca. 7,50/8 Stück), die 221-413 nur bis 4 mm² / ggf. in eine Verteilerdose packen, die mit "12 Volt" beschriftet wird.

230 Volt:
Okay - 0,75 mm² wirken erst einmal mickrig - aber bei 300 Watt/230Volt (Wechselstrom) fließen da nur knappe 1,5A - das geht i.O.
(lt. Tabellen gehen da bis 6A, das wären rund 1.300 Watt // an 1,5 mm² sind bis 15A = 3.450 Watt zulässig).
Auch hier gilt, man sollte die 0,75 mm² möglichst kurz halten. Von der 230V-Verteilung aus geht man ja eh mit 3x1,5mm² an die Steckdosen/Verteilungen.
Die Verbindungen würde ich auch hier in Verteilerdosen setzen (Aufschrift "230 Volt"), mit Wago-Klemmen verbinden und auf Zugentlastung achten.
Eine extra Sicherung braucht es hier nicht, wichtiger ist der Personenschutz / über einen RCD/Fi (30mA), deswegen den gelb/grünen SL gut anklemmen und bis zum Fi führen. :idea:

:schlaumeier: Ordentliches Werkzeug kann man sich auch mal ausleihen, evtl. arbeitest Du in einer Firma mit Haustechnikern, die Dir mal was leihen oder hast einen guten Nachbarn/Schrauber an der Hand? Auf jeden Fall besser als "pfuschen" >> :abgelehnt:

Hoffe, ich konnte soweit helfen? :sport:
:arrow: Wie immer der Hinweis, Elektroarbeiten sind eigentl. Fachkräfte-Arbeit, falls möglich mind. jemanden mit Ahnung drüber schauen lassen.
Bitte sorgfältig arbeiten und nicht "ach geht schon so" ... :!:
:hallo:

12V Therme an Batterie Sicherung  ABurger

Möglicherweise ist das schon bekannt, wollte es trotzdem nachtragen:

Vor dem Winter nicht vergessen, den Boiler entwässern!
Am besten, wenn er soweit leergelaufen ist, anschließend mit Luft durchblasen.

Entweder mit einer Luftpistole per Kompressor, aber nicht mit vollem Druck.
Oder mit einem gut gefüllten Luftballon, den man auf den oberen Fülleinlaß stülpt,
ggf. so das gesamte Leitungssystem durchblasen, so daß auch das Wasser
aus den durch-hängenden Senken hinaus befördert wird.

Wäre schade um einen jeglichen Frostschaden ...

12V Therme an Batterie Sicherung  Einmalspeer

Guten Morgen Rüdiger! :hallo:

Vielen Dank für deine guten Ausführungen und Erklärungen. Waren wirklich umfangreich und vorallem hilfreich.
Dadurch konnte ich soweit alles mit einem guten Gefühl ordentlich anschließen. :dankeschoen:
Ich habe noch jemanden aufgetrieben, der zur Sicherheit nochmal drüber gucken wird. Nach einem ersten Abgleich per Beschreibung sieht wohl alles gut aus - dank deiner guten Hilfe.

Ist schon bekannt, danke dennoch. Habe mir mit dem Entwässerungssystem von Gardena etwas passendes für meinen Kompressor gebaut.

Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche! :bia:

VG Alexander

12V Therme an Batterie Sicherung  ABurger

Sehr gut!

Schön, daß es so klappt!

Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche! :bia:

Danke und dito!




Zurück zu Wohnwagen Ausstattung





cron