Ahja ...
Es ist immer gut, wenn man weiß, wovon man spricht - Sanymo ist ja nicht der einzige Hersteller von sowas.
Das 3-Liter-Modell der Heatek-Reihe XB wird als Kombi mit einem 12V-DC 200W Heizelement und einem 230V-AC 300W Heizelement geliefert.
12 Volt Kabel und 230 Volt Kabel gehören nicht in den gleichen Kabelkanal oder in die gleiche Verteilerdose.
Über 230V zieht der Boiler bei 300 Watt knapp 1,5 A an Strom, da reicht 3x1,5 mm² - H07RN-F, möglichst hellen Kabelmantel (grau oder weiß).
Falls Anschlußkabel bereits vorkonfektioniert ist, dann ist es eben so und die Farbe kann nicht gewechselt werden - aber man sollte wenigstens die Verteilerdosen mit "230 Volt" beschriften.
Der 12Volt-Heizstab zieht bei 200 Watt ganze
17 Ampere - dem muß man beim Kabelquerschnitt besonders Rechnung tragen!
Sonst heizt das Kabel auch die Einrichtung des WoWa bis hin zum Schwelbrand und Feuer mit einem Totalverlust der rollenden Behausung!
Es wird geraten Fz-Kabel vom Typ FLRYY I zu verwenden. Den erfordelichen Kabelquerschnitt würde ich bis zu drei Metern für die einfache Strecke bei 10mm² ansetzen. Gute Vercrimpungen sind hier besonders wichtig!
-->
Betrifft Kabelquerschnitte -->
https://campofant.com/ratgeber/kabelque ... berechnen/Die Sicherung (20 A) kommt in die Plus-Leitung, nicht weiter als 20 cm von der Quelle weg (Batterie/Verteilung).
Bei Gleichstrom (12V) reicht eine Sicherung.Bei Gleichstrom spricht man nicht von Phasen und schon gleich mal nicht von 2 Phasen - keine Leiter und Neutralleiter - es gibt da nur Plus und Minus.
Als Farben sollte man idealerweise rot für plus und schwarz für minus wählen.
Hier mal ein Plan für Dich:
Für die Installation Deines Boilers ...-->
https://www.obelink.de/attributemetrics ... anual.pdf/Noch ein paar Grundsätze:Eigentlich sind Arbeiten an 230 Volt-Installationen Sache für ausgebildete Fachkräfte!Einbauten an der WoWa/WoMo-Elektrik nur selber vornehmen, wenn du weißt, was du tust oder fachmännische Unterstützung hast.
Es dürfen nur flexible Kabel (Litzen) verwendet werden. Starre Kabel sind nicht zulässig.
Durch Vibrationen beim Fahren können starre Stromkabel brechen und Kurzschlüsse verursachen.
Außerdem dürfen 12-V-Kabel und Leitungen für die 230 V Installation nicht im gleichen Kabelkanal verlegt werden.
Lüster- und Dosenklemmen sind tabu, wo Schraubverbindungen unabdingbar sind, muß man Aderendhülsen verwenden
- niemals in Fahrzeugen Verbindungen löten!
Als sehr praktisch haben sich Wago-Federklapp-Klemmen erwiesen, ich benutze Wago Klemmen mit der Bezeichnung 222 und 221. Sie sind beide geeignet, um Litzen mit verschiedenen Querschnitten durch die integrierte Klemmvorrichtung zu verbinden. Es müssen keine Aderendhülsen verwendet werden. Bei Bedarf können die Stromkabel wieder voneinander getrennt werden.
Die Modelle 221 erscheint mir aber mittlerweile für den Einsatz im Caravan besser geeignet. Zum einen ist dieses für eine Umgebungstemperatur von bis zu 85 Grad ° geeignet und das neue Modell 221-613 kann auch eine Kabeldicke bis zu 6 mm² aufnehmen.
Zum Vergleich, die 222 und 221-413 können nur bis zu 4 mm² bewältigen. Außerdem ist die 222 nur bis 45 Grad Umgebungstemperatur freigegeben.
Für die 230V-Installation im Wohnmobil müssen mindestens 1,5 mm² H07RN-F Stromkabel mit gelbem Schutzleiter verlegt werden.
Bei 12V-Geräten braucht es keinen SL (PE).
Alle Kabel so verlegen, dass ein Durchscheuern verhindert wird. Bei Kabeldurchführungen sind die Kabel durch Gummitüllen zu schützen
Durch oder im Gaskasten dürfen keine Kabel verlegt oder Elektroinstallationen vorgenommen werden.
Verwende für 12 Volt einheitliche Kabelfarben, rot für Plus, schwarz für Minus. So behält man die Übersicht über die Verkabelung.
Alle Stromführenden Kabel (Plus) sind mit einer geeigneten Sicherung zu versehen. Die Sicherung sollte so nah wie möglich
(max. 20cm) vom Pluspol der Batterie entfernt in das Kabel eingebaut werden. Die
Größe der Sicherung richtet sich nach dem maximalen Stromfluss und der maximalen Strombelastbarkeit
des Kabels. Kabelschuhe müssen mit einem passenden Werkzeug verpresst werden.
Bedenke bitte: Alles was hier aufgezählt und geschrieben wird, geschieht ohne Gewähr!
Für die Ausführungen bist Du selbst verantwortlich und haftbar!Falls noch Fragen wären und Du niemanden vor Ort dafür hast, dann frage hier,
es gibt genug Leute, die helfen können.