ich wende mich an euch, da ich mit einem Problem an meinem Wohnwagen konfrontiert bin und hoffe auf eure Erfahrungen und Tipps. Es geht um die Abdichtung der Überlappung an der Seitenwand, genauer gesagt um den Bereich, in dem das obere Hammerschlagblech auf das untere Blech trifft.
Trotz intensiver Recherche im Netz konnte ich die genaue Schadenursache nicht eindeutig identifizieren. Entgegen vieler Aussagen, dass die Überlappung sicher sei und kein Wasser eindringen könne, habe ich bei meinem Wohnwagen an mehreren Stellen (siehe markierter Bereich auf den beigefügten Fotos) Undichtigkeiten festgestellt. Optisch erscheint die Überlappung sowohl von außen als auch von innen intakt, jedoch dringt bei Bewässerung Wasser in den Innenraum ein, was ich nach dem Öffnen der Innenwand feststellen musste.
Nun stehe ich vor der Herausforderung, die Undichtigkeiten zu beheben, und bin auf der Suche nach Rat. Ich erwäge zwei Lösungsansätze:
a) Die Abdichtung mit Dekasel 8936. Allerdings bin ich unsicher, wie ich dieses Material in die schmale Fuge bekomme.
b) Die Montage einer dichtenden Zierleiste, eventuell mit integrierten LED-Streifen. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Wie ist es mit dem Dichten und der Befestigung (Schrauben oder Kleben)?
Natürlich bin ich auch für jeden anderen Vorschlag offen und freue mich über eure vielfältigen Ideen.
Zur Information: Mein Wohnwagen, ein Weinsberg 500QDK, ist Baujahr 2018 und wurde 2019 erstmals zugelassen. Leider habe ich keine Dichtheitsprüfung durchgeführt, und die Garantie ist bereits abgelaufen. Ein rechtlicher Streit bezüglich einer Gewährleistungsnachbesserung endete für mich leider ungünstig, und nun kümmere ich mich aus eigener Tasche um die Reparatur.
Für eure Unterstützung und wertvollen Ratschläge im Voraus bedanke ich mich herzlich!
Viele Grüße,
Thomas
Hier ein Foto von aussen:

Hier zur Orientierung ein Bild von innen. Ca. 2cm unter der Holzlatte ist eine Naht zu erkennen. Dort tritt das Wasser an gleich mehreren Stellen in den Innenraum ein.
Hier habe ich sowohl die Sperrholzverkleidung, als auch das Styropor entfernt. Darunter ist das das Styropor noch vorhanden, die Sperrholzverkleidung jedoch teilweise abgerissen.
Hier eine Nahaufnahme. Ich hoffe, die Wassertropfen sind zu erkennen
url=http://www.wohnwagenforum.de]
